TrichoScan zur Diagnose und Dokumentation von Haarausfall Die Haarwurzel gehört zu den sensibelsten Strukturen des menschlichen Körpers. Dünner werdendes Haar, Haarverlust oder Haarlosigkeit sind daher eine häufige, belastende Störung und können zahlreiche, unterschiedliche Ursachen haben. Eine Diagnose und eine Therapie kann deshalb erst nach einer gründlichen Untersuchung gestellt werden bzw. begonnen werden. Ein Haar wächst nur während seiner aktiven Wachstumsphase (anagene Phase). Es folgt eine Ruhephase (telogene Phase), bevor das Haar ausfällt. Die Haarwurzel bildet dann ein neues Haar. Bis zu 100 Haare fallen bei einem gesunden Menschen täglich aus. Wird diese Zahl deutlich überschritten, dann spricht man im medizinischen Sinne von Haarausfall. Aktive und ruhende Haarwurzeln der Kopfhaut befinden sich normalerweise in einem Gleichgewicht, das im Fall einer Störung verschoben sein kann. Mögliche Ursachen von Haarausfall sind schwere Erkrankungen, Operationen, Medikamente, Stoffwechselstörungen oder hormonelle Veränderungen. Bei der androgenetischen Alopezie der Männer, dem erblich bedingten Haarausfall beim Mann, führt die genetische Veranlagung der hormonsensitiven Haarwurzel zum Haarverlust. Diese Art des Haarausfalls kommt etwa bei der Hälfte aller Männer bis zum 50. Lebensjahr vor. Auch Frauen sind häufig von einer Form des männlichen Haarausfalls, einer androgenetischen Alopezie betroffen. Daneben leiden Frauen auch an einem typischen Muster eines weiblichen Haarausfalls, bei dem sich das Haar sehr ausdünnt. Die Alopecia areata, der kreisrunde Haarausfall, ist eine besonders schnell verlaufende Form des Haarverlustes mit immunologischer Ursache. Hierbei greift das Immunsystem die Haarwurzel an und Immunzellen unterdrücken das Haarwachstum. Sie tritt in milden Formen mit vereinzelten Kahlstellen auf. Sie kann sich ohne vorherige klinische Anzeichen ausdehnen und zur vollständigen Haarlosigkeit führen. Eine zeitige Diagnose ist hier erforderlich, sonst ist der Haarverlust dauerhaft. Alle genannten Formen des Haarausfalls lassen sich medikamentös behandeln, die Erfolge sind jedoch nicht sofort sichtbar und benötigen eine längere Therapiedauer. Deshalb ist während der Therapie auch eine regelmäßige Erfolgskontrolle sehr sinnvoll. Mesotherapie Im Rahmen der Therapie des Haarausfalls bieten wir die Mesotherapie der Kopfhaut an und verwenden dabei die Injektion mit das Haarwachstum fördernden Substanzen. Diese werden mit einem Injektor schmerzarm in die Kopfhaut injiziert. Zusätzlich kombinieren wir die Therapie mit plättchenreichem Plasma (PRP) mit Mesotherapie beim Haarausfall. TrichoScan Mit dem modernen TrichoScan-Verfahren ist keine Entnahme von mehreren Haaren zur Untersuchung erforderlich und die Haaranalyse erfolgt digital. Das Verfahren ist völlig schmerzlos, da keine Haare herausgerissen werden müssen, sondern das Trichogramm mit digitaler Auflichtmikroskopie und einer medizinischen Software erstellt wird. Die Untersuchung gestaltet sich wie folgt: Zunächst werden die Haare in einem kleinen Hautareal (< 2 cm²) rasiert. Die Haarwurzel bleiben dabei erhalten und die Stelle wird so gewählt, dass sie sich mit dem Deckhaar gut verstecken lässt. Nach drei Tagen werden die Haarstoppel eingefärbt und anschließend bei20-facher Vergrößerung digitalisiert. Die Aufnahme wird dann mit der TrichoScan-Software bearbeitet und das Trichogramm erstellt. Dies erlaubt im Vergleich mit den Folgeuntersuchungen eine genaue Aussage zur Stärke und Form des Haarausfalls bzw. zum Erfolg der Therapie. Da das Haar in der Regel nur 10 mm im Monat wächst, ist der Behandlungserfolg mit bloßem Auge oft erst nach mehreren Monaten sichtbar. Mit Hilfe des TrichoScan kann ein Ansprechen der Therapie schon nach wenigen Wochen messbar. Wie manche moderne Diagnose- und Therapiemethoden ist der TrichoScan leider nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen enthalten. Die privaten Krankenversicherungen übernehmen die Kosten in vielen Fällen. Ihr Termin bei uns Wünschen Sie einen Termin in unserer Praxis? Oder möchten Sie eine Beratung online mit uns abhalten? Wählen Sie die gewünschte Terminart! OnlineWählen Sie Ihren Wunschtermin bei Doctolib.de oder in unserem Jameda Online Kalender unter der jeweiligen Terminart aus. TelefonischGKV Sprechstunde, Terminvergabe, Anfragen und Beratung: 06131-234501 Privatpatientinnen und -patienten und Selbstzahlerleistungen, Terminvergabe, Anfragen und Beratung: 01522-3981364 Privatpatientinnen und -patienten und Selbstzahlerleistungen, nur Terminvergabe: 06131-232213 Video-SprechstundeVereinbaren Sie den Zeitpunkt einer Videokonferenz mit uns und lassen sich eine erste Einschätzung zu einer Hautveränderung geben. Wollen Sie uns ein Bild schicken? Dann können Sie uns dies über die Plattformen derma2go.de oder Onlinedoctor.de zukommen lassen. Einen Termin Ihrer gewünschten Art können Sie auf dieser Seite buchen.
Akne und Rosazea Akne ist eine sehr häufige, chronische Erkrankung des Talgdrüsenfollikels. Rosazea ist eine häufige und chronisch entzündliche Erkrankung. Mehr erfahren
Allergologie Allergologische Erkrankungen zählen zu den sehr häufigen Erkrankungen der westlichen Zivilisation. Mehr erfahren
Behandlung mit Lasern Störende Äderchen bzw. Angiome, wie sie im Gesichts- oder Decolletébereich bzw. am Rumpf mit zunehmendem Alter vorkommen, lassen sich sehr gut mit dem KTP-, bzw. Nd-YAG-Gefäßlaser… Mehr erfahren
Behandlung von Kindern Unsere jüngsten Patienten liegen uns am Herzen – wir haben langjährige Erfahrung in der Kinderdermatologie durch unsere universitäre Tätigkeit auf kinderdermatologischen Abteilungen. Mehr erfahren
Haarausfall Die Haarwurzel gehört zu den sensibelsten Strukturen des menschlichen Körpers. Dünner werdendes Haar, Haarverlust oder Haarlosigkeit sind daher eine häufige, belastende Störung und können… Mehr erfahren
Hautkrebsvorsorge und -therapie Hautkrebs – früh erkannt – sehr gut heilbar. Wir stellen Ihnen unsere Vorsorge- und Therapiemaßnahmen vor. Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin! Mehr erfahren
Neurodermitis Neurodermitis ist eine entzündliche, oft auch erblich bedingte Hauterkrankung, die sich als Ekzeme manifestiert. Mehr erfahren
Operationen Bei uns können Sie umfassende operative Eingriffe einschließlich Entfernungen oder plastischer Operationen im Gesicht durchführen lassen. Mehr erfahren
Schuppenflechte Die Psoriasis, auch Schuppenflechte genannt, ist eine entzündliche Hauterkrankung. Sie betrifft die Haut mit großflächigen bis punktförmigen geröteten und schuppenden Stellen. Mehr erfahren
Schwitzen & Hyperhidrose Viele Patientinnen und Patienten leiden unter pathologischem übermäßigem Schwitzen, das Hyperhidrosis genannt wird. Mehr erfahren
UV-/Badetherapie Wir bieten Ihnen die UVB-Therapie mit Schmalspektrum UVB bei 311 nm an. Mehr erfahren
Venenleiden Makellose schöne Beine, wären da nicht feine Äderchen, die sich sichtbar auf der Oberfläche der Beine zeigen (s.g. „Besenreiser“). Mehr erfahren
Warzenbehandlung Eine Warzenbehandlung ist sinnvoll, um einer weiteren Verbreitung des Virus vorzubeugen und sich und andere Menschen vor einer Ansteckung zu schützen. Oft sind es auch ästhetische Gründe, die… Mehr erfahren
Berufskrankheiten der Haut Hier behandeln wir Patienten mit berufsbedingte Hauterkrankungen wie berufsbedingte oder durch den Beruf verursachte Handekzeme/Ausschläge an den Händen (BK5101) Mehr erfahren